Taine

Taine
Taine
 
[tɛn], Hippolyte Adolphe, französischer Kulturkritiker, Historiker und Philosoph, * Vouziers (Département Ardennes) 21. 4. 1828, ✝ Paris 5. 3. 1893; neben A. Comte und E. Renan führender Vertreter des französischen Positivismus, wobei er die rational-wissenschaftliche Methode auch auf die Philosophie, die Literatur und die Wissenschaften vom Menschen ausdehnen wollte; war zunächst Lehrer in Nevers und Poitiers, 1864-84 Professor für Ästhetik und Kunstgeschichte an der Pariser École des Beaux-Arts. »Rasse, Milieu und Moment (historische Zeitsituation)« bestimmen nach der von ihm entwickelten Milieutheorie jedes soziale Phänomen und jede geistige Gestaltung (so in seiner »Histoire de la littérature anglaise«, 4 Bände, 1863-64; deutsch »Geschichte der englischen Literatur«). Unter dem Eindruck der französischen Niederlage 1870/71 und der Pariser Kommune wandte sich Taine einem kulturkritischen Pessimismus zu; er gehörte auch zu den antidemokratischen Kritikern der Französischen Revolution. 1878 wurde er in die Académie française aufgenommen.
 
Weitere Werke: Essai sur Tite Live (1856); Les philosophes français du XIXe siècle (1857); Philosophie de l'art (1865; deutsch Philosophie der Kunst); De l'intelligence, 2 Bände (1870; deutsch Der Verstand); Les origines de la France contemporaine, 6 Bände (1876-94; deutsch Die Entstehung des modernen Frankreich).
 
 
A. Cresson: H. T. Sa vie, son œuvre (Paris 1951);
 L. Weinstein: H. T. (New York 1972);
 C. Evans: T. Essai de biographie intérieure (Paris 1975);
 F. Leger: La jeunesse d'H. T. (ebd. 1980);
 F. Leger: Monsieur T. (ebd. 1993);
 E. Gasparini: La pensée politique d'H. T. (Aix-en-Provence 1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TAINE (H.) — Taine a été l’un des maîtres à penser de la France dans le dernier tiers du XIXe siècle, et il a été admiré hors de France par les Anglais, dont il avait interprété la littérature avec maîtrise et quelque dogmatisme, par Nietzsche en Allemagne,… …   Encyclopédie Universelle

  • Taine — (spr. tähn), Hippolyte, franz. Literarhistoriker, Ästhetiker und Geschichtschreiber, geb. 21. April 1828 zu Vouziers (Ardennen), Prof. zu Paris, 1878 Mitglied der Franz. Akademie, gest. 5. März 1893 zu Paris; schrieb: »Histoire de la littérature… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taine — (Hippolyte) (1828 1893) critique, philosophe et historien français. Pour Taine, l oeuvre littéraire ou artistique est produite par la race, le milieu (géographique, social) et le moment (hist.): Histoire de la littérature anglaise (1864 1872); De …   Encyclopédie Universelle

  • Taine — (spr. tǟn ), Hippolyte, angesehener franz. Historiker, Philosoph und Kritiker, geb. 21. April 1828 in Vouziers (Ardennen), gest. 5. März 1893 in Paris, erhielt seine Bildung im Collège Bourbon und in der Normalschule in Paris, studierte hierauf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taine — Taine, Hipolyte Adolphe …   Enciclopedia Universal

  • Taine — (izg. tȇn), Hippolyte (1828 1893) DEFINICIJA francuski filozof, povjesničar, teoretičar i povjesničar kulture i umjetnosti, književni i likovni kritičar; veliki zagovornik pozitivizma u filozofiji i znanosti, protagonist primjene pozitivizma na… …   Hrvatski jezični portal

  • Taine — [tɛ:n ] (französischer Historiker) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Taine — [ten; ] E [ tān] Hippolyte Adolphe [ē pō̂ lēt′ ȧ dō̂lf′] 1828 93; Fr. literary critic & historian …   English World dictionary

  • Taine — Hippolyte Taine Hippolyte Taine avec son chat. Hippolyte Adolphe Taine est un philosophe et historien français, né à Vouziers (Ardennes) le 21 avril 1828, mort à Paris le 5 mars 1893 …   Wikipédia en Français

  • Taine — Hippolyte Taine Hippolyte Adolphe Taine (* 21. April 1828 in Vouziers; † 5. März 1893 in Paris) war ein französischer Philosoph, Historiker und Kritiker. Er lehrte an der École des Beaux Arts, der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”